NRW stellt Bildungsscheck ein – Neues Förderprogramm ab Herbst 2024 angekündigt

Zum 1. Juli 2024 ist die Förderung des Bildungsschecks des Landes Nordrhein-Westfalen endgültig ausgelaufen. Nachdem bereits zum 1. Januar 2024 der betriebliche Bildungsscheck eingestellt wurde, endete nun auch die Förderung der privaten Bildungschecks. Mit dem Bildungsscheck hatte das Land NRW über viele Jahre hinweg Arbeitnehmern und Unternehmen eine finanzielle Unterstützung für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen geboten. Bereits bewilligte Bildungschecks können noch bis zum 31. März 2029 zur Erstattung eingereicht werden.

Rückblick: Der Bildungsscheck NRW als Erfolgsmodell

Der Bildungsscheck NRW galt als eines der wichtigsten Instrumente zur Förderung beruflicher Weiterbildung im Land. Er richtete sich sowohl an Unternehmen als auch an Privatpersonen, um berufliche Kompetenzen zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Der Bildungsscheck übernahm in der Regel 50 % der Weiterbildungskosten, bis zu einem maximalen Betrag von 500 Euro. Viele kleine und mittlere Unternehmen sowie Arbeitnehmer nutzten diese finanzielle Unterstützung, um sich beruflich weiterzubilden.

Neues Förderprogramm ab Herbst 2024

Trotz des Auslaufens des Bildungsschecks bleibt die Förderung beruflicher Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen ein politisches Ziel. Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, hat bereits angekündigt, dass ab Herbst 2024 ein neues Förderprogramm aufgelegt werden soll. Dieses Programm soll wieder aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert werden und ähnliche Ziele wie der Bildungsscheck verfolgen.

Die aktuellen Podologie News im Überblick

Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Dermatophyten

Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Dermatophyten

Dermatophyten sind die häufigsten Hautpilzerreger beim Menschen. Spitzenreiter ist Trichophyton rubrum, der vor allem die Nägel und Haut der Füße befällt. Da mykotische Füße in der Podologie zu den häufigsten Krankheitserscheinungen zählen, muss hier die Hygiene einwandfrei eingehalten werden, um die Gefahr einer Übertragung auf andere Patienten oder sogar Behandler zu vermeiden

Mehr lesen

Die Fortbildungspflicht für Podologen

Die Fortbildungspflicht für Podologen

In der Podologie, wie in vielen Heilberufen, ist die Fortbildungspflicht ein essenzielles Element zur Gewährleistung hoher Qualitätsstandards und zur kontinuierli-chen Weiterentwicklung der beruflichen Kompetenz. In Deutschland ist diese Pflicht gesetzlich verankert und dient sowohl dem Schutz der Patienten als auch der Qualitätssicherung innerhalb des Gesundheitswesens. Dieser Artikel beleuch-tet die gesetzlichen Grundlagen der Fortbildungspflicht für Podologen und die möglichen Konsequenzen bei deren Nichteinhaltung.

Mehr lesen

Der FUSS AWARD auf der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 – Deine Chance!

Der FUSS AWARD auf der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 – Deine Chance!

du bist Podologin oder Podologe und der Meinung, dass deine tägliche Arbeit und deine Leistungen mehr Anerkennung verdienen? Du möchtest deine Expertise und Kreativität unter Beweis stellen und vor einer anerkannten Fachjury sowie einem interessierten Fachpublikum präsentieren?
Dann bewirb dich ab sofort für den FUSS AWARD, der auf der BEAUTY 2025 verliehen wird. Nach dem großen Erfolg bei der Premiere 2024 werden im kommendem Jahr abermals herausragende Leistungen der Branche prämiert.

Mehr lesen

Die Elektronische Rechnung kommt

Die Elektronische Rechnung kommt

Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) für den geschäftlichen Austausch zwischen Unternehmen (B2B) in Deutschland verpflichtend. Diese Regelung betrifft alle Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind, und gilt für die Lieferung von Waren und Dienstleistungen. Sie ist Teil des Wachstumschancengesetzes, das im März 2024 beschlossen wurde.

Mehr lesen

Neues Ausbildungsangebot in Lilienthal: Teilzeitausbildung zur Podologin / zum Podologen startet

Neues Ausbildungsangebot in Lilienthal: Teilzeitausbildung zur Podologin / zum Podologen startet

Im Oktober 2024 beginnt am Evangelischen Ausbildungszentrum in Lilienthal bei Bremen ein neuer Ausbildungsgang zur Podologin / zum Podologen in Teilzeit. Die neu gegründete Berufsfachschule für Podologie hat sich zum Ziel gesetzt, den Standort Lilienthal langfristig zu etablieren und kontinuierlich auszubauen.

Mehr lesen