Volle Praxis? Jetzt ist der Moment, deinen Wert neu zu setzen!

Warum du bei der Preisgestaltung nicht mit niedrigen Preisen arbeiten solltest – Setze auf Qualität statt Rabatt

Viele Podolog:innen glauben, sie müssten mit niedrigen Preisen arbeiten, um mehr Patient:innen zu gewinnen. Doch in Wirklichkeit ist oft das Gegenteil der Fall – und der Blick auf die Realität in vielen Praxen zeigt das deutlich.

Die Realität: Patient:innen gibt es genug
In zahlreichen Praxen ist der Terminkalender voll. Viele Kolleg:innen arbeiten längst am Limit, mit vollen Tagen, vollen Wochen und Wartelisten, die sich ständig verlängern. Es fehlt also nicht an Nachfrage – sondern häufig an Mut, den nächsten Schritt zu gehen: nämlich den Wert der eigenen Arbeit klarer zu sehen und entsprechend zu kalkulieren.

Warum niedrige Preise nicht der Schlüssel sind
Du wirst nicht gebucht, weil du günstig bist. Du wirst gebucht, weil du gut bist. Deine Expertise, deine Professionalität und die Qualität deiner Arbeit sind entscheidend. Wer dauerhaft mit niedrigen Preisen arbeitet, zieht oft genau die falsche Zielgruppe an: Menschen, die absagen, wenn es ein paar Euro teurer wird. Oder die ständig Extras fordern, ohne den Wert der eigentlichen Behandlung zu sehen. Oder die keine echte Wertschätzung für deine Leistung zeigen.

Was passiert, wenn du dich nur über den Preis definierst
Wenn du versuchst, über den Preis zu konkurrieren, begibst du dich in eine Abwärtsspirale. Es gibt immer jemanden, der es billiger anbietet – aber Qualität wird dadurch nicht besser. Wer nur den Preis sieht, wird nie sehen, was deine Behandlung wirklich bewirkt. Du wirst austauschbar. Und das willst du nicht sein.

Wirkung statt Rabatt
Gute Podologie ist medizinisch fundiert, professionell durchgeführt und hat eine echte Wirkung auf die Gesundheit der Patient:innen. Dieser Wert entsteht nicht durch einen niedrigen Preis, sondern durch deine Kompetenz, deine Erfahrung und deine Verlässlichkeit. Und genau dafür darf – nein, muss – ein fairer Preis verlangt werden.

Qualität lohnt sich – für dich und deine Patient:innen
Setze den Fokus auf Qualität. Entwickle deine Praxis weiter, bilde dich fort, strukturiere Abläufe neu, bringe Ruhe und Klarheit in deinen Arbeitsalltag. Wer spürt, dass du weißt, was du tust, wird genau deswegen wiederkommen. Und wer deine Arbeit wertschätzt, wird dich auch bei einer Preisanpassung nicht verlassen – sondern verstehen, warum diese notwendig ist.

Fazit: Du brauchst keine Preisdiskussion – du brauchst Selbstbewusstsein
Viele Podolog:innen scheuen sich, eine Preiserhöhung durchzuziehen – aus Angst, Patient:innen zu verlieren. Doch gerade in Zeiten, in denen viele Praxen Wartelisten führen und an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, ist es wichtig, bewusst mit den eigenen Ressourcen umzugehen. Du musst nicht mehr Patient:innen gewinnen. Du darfst anfangen, dich selbst und deine Arbeit ernster zu nehmen.

Mit Qualität, Klarheit – und einem Preis, der dazu passt.

Die aktuellen Podologie News im Überblick

Für alle meine Kunden hier ein Exklusiv-Angebot zur Validierung

Für alle meine Kunden hier ein Exklusiv-Angebot zur Validierung

Auch in der Podologie treffen wir in den letzten Monaten immer mehr auf gestiegene Kosten. Auch hier steigen die Einkaufspreise für Materialien, für Strom, Heizung und sonstige Dinge. Ein gezieltes Preismanagement ist auch in der Podologiepraxis der entscheidende Schlüssel zum Erfolg. Ich möchte dich dabei unterstützen und habe ein spannendes und nach deinen Anforderungen entwickeltes Angebot zur Validierung. Zusammen mit podo consulting bietet Hücker & Hücker ein exklusives Angebotspaket für Podologinnen und Podologen an.

Mehr lesen

DÜSSELDORF 2025 BEAUTY full FEET Stage

DÜSSELDORF 2025 BEAUTY full FEET Stage

Auf der BEAUTY full FEET Stage erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielseitiges Fortbildungsprogramm mit bepunkteten Vorträgen, die praxisrelevantes Wissen, neue Erkenntnisse und wertvolle Impulse für die tägliche Arbeit in der Podologie bieten. Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Vorführungen und Demonstrationen.

Mehr lesen