Erfolg vor Gericht: Sektorale Heilpraktikererlaubnis für Podologie bundesweit bestätigt

Am 29. August 2024 entschied das Bundesverwaltungsgericht, dass die Heilpraktikererlaubnis auf das Fachgebiet der Podologie beschränkt werden kann. Diese Entscheidung ermöglicht es Podologinnen und Podologen, nun deutschlandweit unter der sogenannten sektoralen Heilpraktikererlaubnis (SHP) zu arbeiten.

Der Rechtsstreit begann im Jahr 2019, als eine Podologin die Erlaubnis bei der Stadt Oldenburg beantragte, jedoch abgelehnt wurde. Nachdem sie in einem Widerspruchsverfahren erfolglos blieb, zog sie vor das Verwaltungsgericht, das im Februar 2023 zugunsten der Klägerin entschied. Das Bundesverwaltungsgericht hat dieses Urteil nun bestätigt, wodurch die sektorale Heilpraktikererlaubnis auch in den letzten beiden betroffenen Bundesländern, Niedersachsen und Saarland, möglich ist.

Mit diesem Urteil wurde ein wichtiger Meilenstein für die berufliche Praxis von Podologinnen und Podologen erreicht.

Bereite dich optimal auf die sektorale Heilpraktikerprüfung vor

Um diesen juristischen Erfolg in die Praxis umzusetzen, ist eine gründliche Vorbereitung auf die sektorale Heilpraktikerprüfung unerlässlich. podo consulting unterstützt dich dabei umfassend. Je nach Bundesland wird die Prüfung entweder direkt von den Gesundheitsämtern oder durch uns als erfahrenes Weiterbildungsinstitut abgenommen.

Um dir die bestmögliche Vorbereitung zu bieten, haben wir für Januar 2025 einen umfassenden Online-Vorbereitungskurs geplant. Dieser Kurs ermöglicht es dir, flexibel und ortsunabhängig zu lernen. Für diejenigen, die eine intensivere Betreuung bevorzugen, bieten wir im März 2025 einen Präsenzlehrgang an. Dieser Kurs findet in einem klassischen Schulungsformat statt, wo du von unseren erfahrenen Dozenten persönlich betreut wirst.

Nutze diese Gelegenheit, um dich optimal auf die Prüfung vorzubereiten und deine berufliche Zukunft als sektoraler Heilpraktiker auf dem Gebiet der Podologie zu sichern!

Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten

Alle Details zu den Kursen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung findest du auf unserer Website. Besuche einfach podo consulting und sichere dir deinen Platz im nächsten Vorbereitungskurs.

Die aktuellen Podologie News im Überblick

Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Dermatophyten

Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Dermatophyten

Dermatophyten sind die häufigsten Hautpilzerreger beim Menschen. Spitzenreiter ist Trichophyton rubrum, der vor allem die Nägel und Haut der Füße befällt. Da mykotische Füße in der Podologie zu den häufigsten Krankheitserscheinungen zählen, muss hier die Hygiene einwandfrei eingehalten werden, um die Gefahr einer Übertragung auf andere Patienten oder sogar Behandler zu vermeiden

Mehr lesen

Die Fortbildungspflicht für Podologen

Die Fortbildungspflicht für Podologen

In der Podologie, wie in vielen Heilberufen, ist die Fortbildungspflicht ein essenzielles Element zur Gewährleistung hoher Qualitätsstandards und zur kontinuierli-chen Weiterentwicklung der beruflichen Kompetenz. In Deutschland ist diese Pflicht gesetzlich verankert und dient sowohl dem Schutz der Patienten als auch der Qualitätssicherung innerhalb des Gesundheitswesens. Dieser Artikel beleuch-tet die gesetzlichen Grundlagen der Fortbildungspflicht für Podologen und die möglichen Konsequenzen bei deren Nichteinhaltung.

Mehr lesen

Der FUSS AWARD auf der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 – Deine Chance!

Der FUSS AWARD auf der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 – Deine Chance!

du bist Podologin oder Podologe und der Meinung, dass deine tägliche Arbeit und deine Leistungen mehr Anerkennung verdienen? Du möchtest deine Expertise und Kreativität unter Beweis stellen und vor einer anerkannten Fachjury sowie einem interessierten Fachpublikum präsentieren?
Dann bewirb dich ab sofort für den FUSS AWARD, der auf der BEAUTY 2025 verliehen wird. Nach dem großen Erfolg bei der Premiere 2024 werden im kommendem Jahr abermals herausragende Leistungen der Branche prämiert.

Mehr lesen

Die Elektronische Rechnung kommt

Die Elektronische Rechnung kommt

Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) für den geschäftlichen Austausch zwischen Unternehmen (B2B) in Deutschland verpflichtend. Diese Regelung betrifft alle Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind, und gilt für die Lieferung von Waren und Dienstleistungen. Sie ist Teil des Wachstumschancengesetzes, das im März 2024 beschlossen wurde.

Mehr lesen

Neues Ausbildungsangebot in Lilienthal: Teilzeitausbildung zur Podologin / zum Podologen startet

Neues Ausbildungsangebot in Lilienthal: Teilzeitausbildung zur Podologin / zum Podologen startet

Im Oktober 2024 beginnt am Evangelischen Ausbildungszentrum in Lilienthal bei Bremen ein neuer Ausbildungsgang zur Podologin / zum Podologen in Teilzeit. Die neu gegründete Berufsfachschule für Podologie hat sich zum Ziel gesetzt, den Standort Lilienthal langfristig zu etablieren und kontinuierlich auszubauen.

Mehr lesen