TI-Anbindung für Podolog*innen erst 2027 – Zeit für eine durchdachte Entscheidung

Die verpflichtende Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) in der Podologie verzögert sich um ein weiteres Jahr und wird nun erst 2027 erwartet. Damit bleibt für Praxisinhaberinnen genügend Zeit, sich mit den technischen Anforderungen auseinanderzusetzen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wer sich bisher unsicher war, welches System das richtige ist, kann sich nun ohne Druck umfassend informieren.

Verlockende Angebote – genaues Hinsehen lohnt sich

Werbeanzeigen und Vertriebsangebote versprechen derzeit eine TI-Anbindung ohne eigene Zuzahlung. Das klingt zunächst verlockend: keine unmittelbaren Kosten und eine frühzeitige Absicherung, um die nötige Technik zum richtigen Zeitpunkt parat zu haben. Doch derartige Versprechen sollten mit Vorsicht betrachtet werden.

Oft enthalten solche Verträge Klauseln, die eine kostenfreie Bereitstellung an Bedingungen knüpfen – etwa daran, dass die gesetzlichen Krankenkassen sämtliche Kosten übernehmen. Da dies aktuell nicht garantiert ist, besteht das Risiko, dass Praxisinhaber*innen am Ende doch selbst zahlen müssen.

Zusätzlich sollte bedacht werden, dass die frühe Entscheidung für ein bestimmtes System langfristige Auswirkungen haben kann. Wer jetzt einen Vertrag abschließt, bindet sich möglicherweise an einen Anbieter, dessen Preisgestaltung oder technische Ausstattung in ein paar Jahren nicht mehr konkurrenzfähig ist.

Momentan besteht ein unmittelbarer Handlungsdruck. Statt vorschnell einen Vertrag zu unterschreiben, ist es ratsam, die Entwicklung weiter zu beobachten, verschiedene Anbieter zu vergleichen und sich erst dann für eine Lösung zu entscheiden, die sowohl technisch als auch wirtschaftlich überzeugt.

Den digitalen Wandel mit Bedacht gestalten

Während die Einführung der Telematikinfrastruktur also noch einige Jahre auf sich warten lässt, bedeutet das nicht, dass die Digitalisierung der eigenen Praxis aufgeschoben werden sollte. Vielmehr bietet sich die Gelegenheit, die Digitalisierung ganzheitlich und strategisch anzugehen – über die TI-Anbindung hinaus.

Denn ein gut geplanter Digitalisierungsprozess bringt bereits heute zahlreiche Vorteile, die den Praxisalltag spürbar entlasten: von der effizienten Verwaltung und Terminplanung bis hin zur sicheren, papierlosen Dokumentation. Wer frühzeitig investiert und seine Praxisabläufe auf digitale Lösungen umstellt, kann unnötige Kosten vermeiden und sich für zukunftssichere Systeme entscheiden, die auch langfristig den Anforderungen gerecht werden.

Die aktuellen Podologie News im Überblick

Für alle meine Kunden hier ein Exklusiv-Angebot zur Validierung

Für alle meine Kunden hier ein Exklusiv-Angebot zur Validierung

Auch in der Podologie treffen wir in den letzten Monaten immer mehr auf gestiegene Kosten. Auch hier steigen die Einkaufspreise für Materialien, für Strom, Heizung und sonstige Dinge. Ein gezieltes Preismanagement ist auch in der Podologiepraxis der entscheidende Schlüssel zum Erfolg. Ich möchte dich dabei unterstützen und habe ein spannendes und nach deinen Anforderungen entwickeltes Angebot zur Validierung. Zusammen mit podo consulting bietet Hücker & Hücker ein exklusives Angebotspaket für Podologinnen und Podologen an.

Mehr lesen

DÜSSELDORF 2025 BEAUTY full FEET Stage

DÜSSELDORF 2025 BEAUTY full FEET Stage

Auf der BEAUTY full FEET Stage erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielseitiges Fortbildungsprogramm mit bepunkteten Vorträgen, die praxisrelevantes Wissen, neue Erkenntnisse und wertvolle Impulse für die tägliche Arbeit in der Podologie bieten. Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Vorführungen und Demonstrationen.

Mehr lesen

GASTBEITRAG: Rückverfolgbare Dokumentation der Instrumenten-Aufbereitung in der Podologie

GASTBEITRAG: Rückverfolgbare Dokumentation der Instrumenten-Aufbereitung in der Podologie

Eine lückenlose Dokumentation der Instrumentenaufbereitung ist in der Podologie essenziell, um den Infektionsschutz zu gewährleisten und rechtlich abgesichert zu sein. Markus Anschütz stelle euch die Software-Lösung MELAtrace von MELAG vor. Hiermit lässt sich dieser Prozess effizient, papierlos und fälschungssicher umsetzen.

Mehr lesen

Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Dermatophyten

Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Dermatophyten

Dermatophyten sind die häufigsten Hautpilzerreger beim Menschen. Spitzenreiter ist Trichophyton rubrum, der vor allem die Nägel und Haut der Füße befällt. Da mykotische Füße in der Podologie zu den häufigsten Krankheitserscheinungen zählen, muss hier die Hygiene einwandfrei eingehalten werden, um die Gefahr einer Übertragung auf andere Patienten oder sogar Behandler zu vermeiden

Mehr lesen