Onlineseminar
Ab Juli 2026 soll die elektronische Verordnung für Heilmittelerbringer Pflicht sein. Für Podologinnen und Podologen geht also künftig an der Digitalisierung kein Weg mehr vorbei. Wer bis 2026 keinen Zugang hat, kann keine Leistungen zulasten der GKV mehr erbringen. Um so wichtiger sich schon heute mit der digitalen Ablage der Dokumentation ausgehend zu beschäftigen. Voraussetzung dafür ist – neben den passenden Geräten – auch ein Praxisverwaltungssystem. Doch wie wählt man ein solches System aus? Was ist hierbei zu beachten?
Die Dokumentation in der podologischen Praxis wird oft als lästige Verwaltungsarbeit empfunden. In diesem Seminar lernst du, warum die korrekte und vollständige Dokumentation so wichtig ist. Sie ist persönliche Gedächtnisstütze und soll die sachgerechte Behandlung / Weiterbehandlung des Patienten gewährleisten. Bei Fragen des Patienten zum Behandlungsablauf ermöglicht sie die entsprechende Information. Und schließlich dient die Dokumentation der Beweissicherung, beispielsweise im Falle des Vorwurfs einer fehlerhaften Behandlung.
Im Lauf der Jahre wächst das Papierarchiv einer Praxis aber extrem an und verschlingt viel Platz. Der Wunsch nach einer elektronischen Speicherung der Behandlungsunterlagen wächst stetig. Wie kommt man zu einer digitalen Praxis, ohne den hohen Stellenwert der Papierdokumentation zu gefährden? Gibt es eine 100% digitale Praxis überhaupt, oder bleibt doch ein Rest Papier übrig? Wir zeigen Euch, was es alles zu beachten gibt: Welche Geräte benötigt werden – Welche Voraussetzungen die Software erfüllen muss – Welche Probleme auftreten können – Wie das „Katastrophen-Management“ aussieht, wenn die Technik streikt oder sogar ein Hackerangriff erfolgt. Die Referentin kennt als Fachanwältin für Medizinrecht die Hürden des Datenschutzes in der Therapie und spricht dabei aus Ihrer eigenen Erfahrung bei der Umstellung ihrer Rechtsanwaltskanzlei auf eine rein digitale und papierlose Kanzlei.
REFERENTIN:
Mirja Trautmann, Fachanwältin für Medizinrecht
TERMINE:
Mittwoch, 15. November 2023, 16:00 – 19:30 Uhr
PREIS:
89 €
4 Fortbildungspunkte
SEMINARORT:
zuhause am PC
ABMELDUNG
Bitte schriftlich an mail@podo-consulting.de oder per Fax an 02591 891507.
STORNOGEBÜHREN
Jede Stornierung bedarf der Textform. Hierfür erhebe ich bis 4 Wochen vorher eine Gebühr von 20 €. Spätere Abmeldungen werden mit 80 % der Teilnahmegebühr berechnet. Ab 24 Stunden vor Seminarbeginn wird der volle Betrag in Rechnung gestellt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.