Die Dokumentation in der podologischen Praxis wird oft als lästige Verwaltungsarbeit empfunden. In diesem Seminar lernst du, warum die korrekte und vollständige Dokumentation so wichtig ist. Sie ist persönliche Gedächtnisstütze und soll die sachgerechte Behandlung und Weiterbehandlung der Patientin oder des Patienten gewährleisten. Bei Fragen zum Behandlungsablauf bietet sie die entsprechende Information. Und schließlich dient die Dokumentation der Beweissicherung, beispielsweise im Falle des Vorwurfs einer fehlerhaften Behandlung.
Im Lauf der Jahre wächst nicht nur das Papierarchiv einer Praxis extrem an und verschlingt viel Platz. Auch der Wunsch nach einer elektronischen Speicherung der Behandlungsunterlagen wächst aus diesem Grund mit. Wie kommt man zu einer digitalen Praxis, ohne den hohen Stellenwert der Papierdokumentation zu gefährden? Gibt es eine 100prozentige digitale Praxis überhaupt, oder bleibt doch ein Rest Papier übrig? Wir zeigen Euch, was es alles zu beachten gibt: Welche Geräte werden benötig? Welche Voraussetzungen muss die Software erfüllen? Welche Probleme können auftreten? Wie sieht das „Katastrophen-Management“ aus, wenn die Technik streikt oder sogar ein Hackerangriff erfolgt? Die Referentin kennt als Fachanwältin für Medizinrecht die Hürden des Datenschutzes in der Therapie und spricht dabei aus eigener Erfahrung bei der Umstellung ihrer Rechtsanwaltskanzlei auf eine rein digitale und papierlose Kanzlei.
REFERENTIN:
Mirja Trautmann, Fachanwältin für Medizinrecht
TERMINE:
Mittwoch, 15. November 2023, 16:00 – 19:30 Uhr
PREIS:
89 €
4 Fortbildungspunkte
SEMINARORT:
zuhause am PC
ABMELDUNG
Bitte schriftlich an mail@podo-consulting.de oder per Fax an 02591 891507.
STORNOGEBÜHREN
Jede Stornierung bedarf der Textform. Hierfür erhebe ich bis 4 Wochen vorher eine Gebühr von 20 €. Spätere Abmeldungen werden mit 80 % der Teilnahmegebühr berechnet. Ab 24 Stunden vor Seminarbeginn wird der volle Betrag in Rechnung gestellt.