Über 1000 Podologinnen und Podologen nutzen die Plattform podo-consulting
Weiterbildung, Beratung und Information.
podo consulting ist die Adresse für Podologinnen und Podologen
Weiterbildung, Beratung und Informationen rund um die podologische Praxis. Erwerb von Fortbildungspunkten.
Der Beruf des Podologen oder der Podologin erfordert nicht nur eine fortwährende Weiterbildung. Täglich treten Fragen auf, müssen Entscheidungen getroffen werden und immer wird man dabei mit Gesetzen und Vorschriften konfrontiert. Du wünschst dir eine zuverlässige, fachlich versierte Beratung, die dich partnerschaftlich und effizient durch deinen Praxisalltag navigiert? Mit unseren Consulting-Services bieten wir dir ein auf Langfristigkeit ausgerichtetes Beratungs- und Schulungsspektrum. Ob du selbstständig als Podologin oder Podologe arbeitest, oder ob du deine individuelle Aus- und Weiterbildung suchst: podo consulting ist dein Ansprechpartner für alle Themen rund um die Podologie
Fortbildung für Podologen und Podologinnen
Die Seminare von podo consulting bieten dir nicht nur die erforderlichen Fortbildungspunkte, auch wertvolle Informationen rund um die Podologiepraxis, gesetzliche Veränderungen und spannende Seminare zur Praxis-Organisation erwarten dich.
Beratung und Unterstützung für die Podologiepraxis
podo consulting ist dein Ansprechpartner, wenn es um Fragen rund um die Podologiepraxis oder den Alltag des Podologen geht. Gerne könnt ihr euch kostenfrei in der größten Podologie-Facebook Gruppe anmelden und dort eure Fragen zu den Themen stellen, die euch beschäftigen. Ob Praxismanagement oder Fragen zu Abrechnung mit Krankenkassen oder “Wie verfahre ich mit meinem Problemfall?” – podo consulting ist die Schnittstelle zwischen Podologinnen und Podologen untereinander, aber auch zwischen Podologen und Lehrkräften oder Herstellern. Profitiere auch du von dem gemeinsamen Austausch von Know-how, Informationen und Erfahrungen der anderen Podologie-Profis. Beachte auch die Seminare mit wertvollen Fortbildungspunkten!
“Die Podologie hat mein Leben begleitet von der Ausbildung bis zur Selbstständigkeit. Aber auch viele Jahre Verbandsarbeit und die Kommunikation mit Podologen und Podologieschülern prägten mich. Heute bin ich froh, dass ich dieses Wissen auf unterschiedlichste Weise an die Berufskollegen weitergeben kann. Ich freue mich, wenn ihr ein Teil davon werdet.”
Eure Mechthild Geismann
Dich zufrieden zu stellen ist unser Ziel!
Herzlichen Dank, für die zahlreichen, motivierenden Feedbacks.
Die Themen für Podologen
- der Podologe nach der Ausbildung
- Podologie Fortbildung
- Podologie Seminare
- Veranstaltungen zu Themen rund um die Podologie
- Podologie Praxismanagement und -organisation
- bepunktete Fortbildungsseminare
- Informationen zu Abrechnungen mit Krankenkassen
- Verordnungen in der Podologiepraxis
- Preise in der Podologiepraxis
- Fragen und Antworten

Mechthild Geismann, Ansprechpartnerin für die Podologie
Nachrichten rund um die Podologie
Bleib auf dem neuesten Stand. Hier findest du die aktuellen Nachrichten für Podologen. Reinklicken lohnt sich.
GASTBEITRAG: Onlineabrechnung für Podologen: Einfacher als man denkt
Marvin Jäger vom Deutschen Medizinrechenzentrum DMRZ.de nennt vier gute Gründe, die für die Onlineabrechnung sprechen.
Die Onlineabrechnung per Datenträgeraustausch (DTA) ist einfach, schnell, sicher und günstig. Wie das? Ich erkläre es dir.
Krankmeldung digital übermittelt
Die klassische Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) auf gelbem Papier ist Geschichte. Seit dem 1. Januar 2023 ist der digitale Abruf von AU-Daten bei den Krankenkassen für Praxisinhaber in allen Bundesländern verpflichtend.
Darf in der Praxis im Behandlungsraum ein Staubsauger zur Entfernung von Frässtaub und Nagelresten verwendet werden?
Die KRINKO führt Saugen bewusst nicht als Reinigungsverfahren im medizinischen Bereich auf; in der einschlägigen Empfehlung heißt es:„Unter Reinigung wird ein Prozess zur Entfernung von Verunreinigungen (z. B. Staub, chemische Substanzen, Mikroorganismen, organische Substanzen) unter Verwendung von Wasser mit reinigungsverstärkenden Zusätzen (z.B. Detergenzien oder enzymatische Produkte) verstanden.“ Hier finden Sie einige Gedanken und Anregungen.
Arbeitszeiterfassung vs. Vertrauensarbeitszeit – vom Homeoffice zurück zur Stechuhr?
Um Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz zu vermeiden, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) bereits im Jahr 2019 das so genannte „Stechuhr-Urteil“ verkündet. Nun, drei Jahre später, reagiert in Deutschland auch das Bundesarbeitsgericht (BAG) und legt eine höchstrichterliche Entscheidung zur Arbeitszeiterfassung vor.
Neues Gesetz zum Schutz vor Covid-19 ab Oktober 2022
Nach dem Sommer ist vor dem Winter – im Zeitalter von Corona heißt das: Schutzmaßnahmen werden wieder (bzw. bleiben immer noch) nötig. So hat der Bundestag am 8. September 2022 diverse Neuregelungen für den kommenden Corona-Herbst und -Winter beschlossen.
Minijobs: maximaler Verdienst bei minimalem Schutz
Ab 1.10.2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro pro Stunde. Was das in Bezug auf Mini- und Midijobs für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer bedeutet, erfahrt ihr hier.
Timeline – Seminare und Workshops für Podologen und Interessierte.
Hier findest du Seminare und Workshops rund um die Podologie. Reinklicken lohnt sich.

podo consulting
Mechthild Geismann
Drosselweg 5
59348 Lüdinghausen
Gerne bin ich für dich da!
Tel: 02591 5073284
Mobil: 0151 26709954
Fax: 02591 891507
Copyright © 2022 podo consulting|Entwickelt von topidentity