Krankmeldung digital übermittelt

2023 gilt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

 

Die klassische Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit (AU) auf gelbem Papier ist Geschichte. Seit dem 1. Januar 2023 ist der digitale Abruf von AU-Daten bei den Krankenkassen für Praxisinhaber und Krankenhäuser in allen Bundesländern verpflichtend. Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist ein neues Verfahren, das im Rahmen der Digitalisierung im Gesundheitswesen eingeführt wurde. Mitarbeitende haben weiterhin die Pflicht, ihre Arbeitsunfähigkeit zu melden, brauchen jedoch nun keine AU-Bescheinigung mehr in Papierform vorzulegen. Arbeitgeber müssen die eAU akzeptieren und dürfen keine papierbasierten Bescheinigungen mehr verlangen. Ausnahme: als gesetzlich vorgesehenes Beweismittel für Problemfälle.

Gründe für die Änderung

Die eAU ersetzt den „Papierkram“ und soll so die Ausstellung und Übermittlung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen für alle Beteiligten vereinfachen. Diese Regel betrifft alle gesetzlich Krankenversicherten, sie gilt nicht für Arbeitnehmende mit privater Krankenversicherung.

Mit der eAU sollen insbesondere die bisher oft langen Wartezeiten in Arztpraxen und Krankenhäusern verkürzt werden, da die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung elektronisch an den Arbeitgeber übermittelt werden kann – was schneller geht und somit Zeit einspart. Die eAU bietet jedoch auch für Arbeitgeber Vorteile: Sie können die Bescheinigungen elektronisch erhalten und müssen nicht mehr auf die postalische Zustellung warten. Zudem können sie sich direkt an die Kassen wenden, wenn es Fragen zur Dauer oder Art der Arbeitsunfähigkeit gibt.

So funktioniert die elektronische Krankmeldung

  • Arzt meldet an die Krankenkasse: Zunächst sucht der erkrankte Mitarbeiter einen Arzt auf. Nach Feststellung der Arbeitsunfähigkeit übermittelt der Arzt die notwendigen Daten, die sich bisher auf der AU in Papierform fanden, elektronisch an die zuständige Krankenkasse des Mitarbeiters.
  • Mitarbeiter machen Meldung an den Arbeitgeber: Als nächstes muss der Mitarbeiter seinen Arbeitgeber über die festgestellte AU unterrichten (etwa telefonisch oder per E-Mail).
  • Datenabruf des Arbeitgebers bei der Krankenkasse: Nachdem der Arbeitgeber vom Mitarbeiter über die AU informiert wurde, ruft er, bzw. sein Steuerberater die Daten bei der Krankenkasse des Mitarbeiters ab. Diese hält folgende Informationen bereit: Name des Mitarbeiters, Beginn und Ende der AU, Datum der ärztlichen Feststellung der AU, Kennzeichnung als Erst- oder Folgemeldung sowie die Angabe, ob die AU möglichweise auf einem Arbeitsunfall oder sonstigen Unfall (oder deren Folgen) beruht.

Gilt das neue Verfahren der eAU auch für Minijobber?

Ja, auch Minijobber werden im elektronischen Verfahren berücksichtigt. Der Abruf der Daten durch den Arbeitgeber bei der zuständigen Krankenkasse erfolgt auch für Mitarbeitende, die auf 520-Euro-Basis beschäftigt sind. Aus diesem Grund müssen ab sofort auch Minijobber Angaben zu ihrer Krankenkasse machen (was bisher nicht erforderlich war).

Das Wichtigste auf einen Blick

Die Techniker-Krankenkasse hat auf Ihrer Internetseite eine detaillierte Beschreibung der Abläufe, die du hier aufrufen kannst.

Die aktuellen Podologie News im Überblick

Therapiebericht – Dokumentation Podologie
Änderungsvereinbarung zum Vertrag nach Paragraph 125

Änderungsvereinbarung zum Vertrag nach Paragraph 125

Die zum 01.07.2024 in Kraft tretende Änderungsvereinbarung nach Paragraph 125 Abs. 1 SGB V regelt die Anpassungen in der podologischen Versorgung und deren Vergütung.

Die Änderungen zielen darauf ab, die unterschiedlichen Interpretationen der
Vertragsbestimmungen zu minimieren, berücksichtigen insbesondere notwendige Anpassungen an bisher nicht aktualisierte Anlagen und konkretisieren diverse Regelungen.

Mehr lesen

Neue Honorare für podologische Leistungen ab 1. Juli 2024

Neue Honorare für podologische Leistungen ab 1. Juli 2024

Ab dem 1. Juli 2024 treten in der Podologie neue Honorare in Kraft. Diese Anpassung der Vergütungssätze ist Teil eines Stufenplans, der bereits im Frühjahr 2023 verhandelt wurde. Die Erhöhung der Honorare erfolgt nun in der zweiten Stufe und soll die gestiegenen Kosten in der podologischen Praxis berücksichtigen sowie die Qualität der Behandlung sicherstellen.

Mehr lesen

Dokumentation im Zusammenhang mit Nagelkorrekturspangen 

Dokumentation im Zusammenhang mit Nagelkorrekturspangen 

Als Podologin oder Podologe verwendest du täglich Medizinprodukte. Doch den wenigsten Anwender:innen sind die damit verbundenen regulatorischen Anforderungen bekannt. Insbesondere durch den Umbruch im Medizinprodukterecht in den Jahren seit 2022 mit dem vollständigen Inkrafttreten der Medical Device Regulation (MDR) auf europäischer Ebene und neuen nationalen Gesetzen wie dem Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG), haben sich einige Anforderungen an den Umgang mit Medizinprodukten geändert. Insbesondere das Thema Nagelkorrekturspangen muss unter einem neuen Licht betrachtet werden, auch im Hinblick auf die neue Heilmittel-Richtlinie.

Mehr lesen

Fortbildungspunkte für Leistungserbringer – Betrachtungszeitraum endet am 31. Dezember 2024

Fortbildungspunkte für Leistungserbringer – Betrachtungszeitraum endet am 31. Dezember 2024

Wie du sicher weißt, endet zum 31. Dezember 2024 der aktuelle Betrachtungszeitraum für die meisten Leistungserbringer. Dies bedeutet, dass Podologen, die seit dem 1. Januar 2021 eine Zulassung haben, bis zum Jahresende 48 Fortbildungspunkte gesammelt haben müssen. Eine Übertragung von Punkten aus einem Betrachtungszeitraum in den folgenden ist nicht möglich. Daher ist es entscheidend, deine Fortbildungspunkte zu überprüfen, um sicherzustellen, dass deine Zulassung nicht gefährdet ist.

Mehr lesen