Anmeldung lohnt sich!

»Aktuelle Themen, ausgewählte Referenten, Sichern Sie sich Wissensvorteile!«

Podo-Logisch!?

» Klug sein besteht zur Hälfte darin, zu wissen, was man nicht weiß.«

Konfuzius

Podo-Logie!?

»Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.«

Gerhart Hauptmann

Wissen lohnt sich!

Podo aktuelles»Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.«

Gerhart Hauptmann

Podo-Logisch!?

» Klug sein besteht zur Hälfte darin, zu wissen, was man nicht weiß.«

Konfuzius

Anmelden lohnt sich!

»Aktuelle Themen, ausgewählte Referenten, sichern Sie sich Wissensvorteile!«

GASTBEITRAG: Onlineabrechnung für Podologen: Einfacher als man denkt

Marvin Jäger vom Deutschen Medizinrechenzentrum DMRZ.de nennt vier gute Gründe, die für die Onlineabrechnung sprechen. 

Die Onlineabrechnung per Datenträgeraustausch (DTA) ist einfach, schnell, sicher und günstig. Wie das? Ich erkläre es dir.

1. Einfache Onlineabrechnung

Die Onlineabrechnung ist auch für Podologinnen und Podologen eine einfache Angelegenheit. Alles, was du brauchst, ist ein internetfähiger Computer. Du benötigst keine besondere Software, du meldest dich einfach auf der Webseite des DMRZ.de an und kannst mit den Abrechnungen starten. Egal, wo und wann – ob in der Praxis oder zu Hause am Küchentisch.

2. Schnelle Onlineabrechnung

Nutzt du beispielsweise DMRZ.de für die Abrechnung von podologischen Leistungen, dann versichere ich dir: Die Abrechnung ist schnell erledigt. Du musst dich nur in DMRZ.de einloggen, alle Daten von der Heilmittelverordnung (Muster 13) eintippen und mit einem Mausklick wird die Abrechnung an die Krankenkasse übermittelt. Fertig! Damit sich alles besonders schnell eintragen lässt, haben wir von DMRZ.de die Eingabemaske so angelegt, dass sie sich an dem Aufbau einer Heilmittelverordnung orientiert. Außerdem haben wir alle Positionsnummern und aktuellen Tarife online hinterlegt. Das spart viel Zeit!

3. Sichere Onlineabrechnung

Die Onlineabrechnung bietet dir Sicherheit. Im Falle von DMRZ.de kannst du von der intelligenten Plausibilitätsprüfung profitieren. Unser System checkt automatisch, ob eine Verordnung korrekt eingegeben wurde. Du brauchst also keine Angst haben, dass eine Abrechnung fehlerhaft abgeschickt wird. Und selbstverständlich ist DMRZ.de auch sicher was den Datenschutz angeht: Die Onlineabrechnung ist DSGVO-konform und so gut geschützt wie ein Konto beim Onlinebanking.

4. Günstige Onlineabrechnung

Zu guter Letzt ist die Onlineabrechnung über DMRZ.de auch kostengünstig. Bereits ab 19,99 Euro im Monat kannst du deine Abrechnungen durchführen. Extrakosten wie z. B. für Lizenzen, Software oder Server gibt es nicht.

Du siehst also, so einfach lässt sich die Abrechnung deiner podologischen Leistungen erledigen. Und falls doch mal etwas sein sollte, helfen dir meine Kolleginnen und Kollegen von DMRZ.de sehr gerne weiter und unterstützen dich.

Probiere die Onlineabrechnung doch einfach mal aus!

Bei DMRZ.de kannst du dich einfach unverbindlich registrieren und eine kostenlose, 6-wöchige Testphase starten. Alle Infos findest du unter https://www.dmrz.de/podo.

Oder rufe einfach an. Du erreichst das Sales-Team direkt unter 0211 6355-3988. Hinterlasse auch gerne eine Nachricht auf unserer Mailbox – wir rufen selbstverständlich zurück.

Die aktuellen Podologie News im Überblick

Digitalisierung in der podologischen Praxis

Digitalisierung in der podologischen Praxis

Die Digitalisierung der Gesundheitsbranche schreitet voran. Langsam, aber sicher. Schon seit einigen Jahren soll die Telematikinfrastruktur (TI) das deutsche Gesundheitssystem mitsamt der Heilmittelversorgung digitalisieren. Was/wann/wo/wie von analog auf digital umgestellt wird, regelt das eHealth-Gesetz. Nach dem E-Rezept (das die Medikamentenrezepte digitalisiert) und der eAU (die digitale Variante des „gelben Scheins“) sollen auch viele andere Verordnungen per TI übermittelt werden. Auch die Heilmittelverordnung wird dann zur elektronischen Verordnung (kurz eVO genannt).

Mehr lesen

BEAUTY full Feet Stage – Podiumsdiskussion zur Zukunft der Podologie

BEAUTY full Feet Stage – Podiumsdiskussion zur Zukunft der Podologie

Auch gut zwanzig Jahre nach Einführung des Podologengesetzes werden das Berufsbild und die Zukunft der Podologie in Deutschland intensiv und immer noch kontrovers diskutiert. Angesichts drängender gesellschafts- und gesundheitspolitischer Themen wie Fachkräftemangel, Stellenwert von Gesundheitsfachberufen, Kooperation und interdisziplinäre Vernetzung nimmt die Diskussion deutlich an Fahrt auf.

Mehr lesen

Darf in der Praxis im Behandlungsraum ein Staubsauger zur Entfernung von Frässtaub und Nagelresten verwendet werden?

Darf in der Praxis im Behandlungsraum ein Staubsauger zur Entfernung von Frässtaub und Nagelresten verwendet werden?

Die KRINKO führt Saugen bewusst nicht als Reinigungsverfahren im medizinischen Bereich auf; in der einschlägigen Empfehlung heißt es:„Unter Reinigung wird ein Prozess zur Entfernung von Verunreinigungen (z. B. Staub, chemische Substanzen, Mikroorganismen, organische Substanzen) unter Verwendung von Wasser mit reinigungsverstärkenden Zusätzen (z.B. Detergenzien oder enzymatische Produkte) verstanden.“ Hier finden Sie einige Gedanken und Anregungen.

Mehr lesen