Anmeldung lohnt sich!

»Aktuelle Themen, ausgewählte Referenten,
Sichern Sie sich Wissensvorteile!«

Podo-Logisch!?

» Klug sein besteht zur Hälfte darin,
zu wissen, was man nicht weiß.«

Konfuzius

Podo-Logie!?

»Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist,
sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.«

Gerhart Hauptmann

Wissen lohnt sich!

Podo aktuelles»Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist,
sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.«

Gerhart Hauptmann

Podo-Logisch!?

» Klug sein besteht zur Hälfte darin,
zu wissen, was man nicht weiß.«

Konfuzius

Anmelden lohnt sich!

»Aktuelle Themen, ausgewählte Referenten,
sichern Sie sich Wissensvorteile!«

Darf in der Praxis im Behandlungsraum ein Staubsauger zur Entfernung von Frässtaub und Nagelresten verwendet werden?

Die KRINKO-Empfehlung “Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen“ aus dem Jahr 2022 liefert keine konkreten Aussagen zur Verwendung von Haushaltsstaubsaugern, wie sie in der Praxis häufig eingesetzt werden. Daher hier einige Überlegungen, die bei der Anschaffung und Verwendung im medizinischen Bereich beachtet werden sollten:

  • Bei der Ausführung des Staubsaugers ist es aus Arbeitsschutzgründen sinnvoll, dass ein Sterilfilter (HEPA, H13 oder H14) verbaut ist. Ansonsten werden durch die Abluft Frässtaub und darin befindliche Mikroorganismen inkl. infektiöser Viren und Pilzsporen im Raum und der Atemluft verteilt. Der Filter sollte außerdem austauschbar sein, da die Lebensdauer begrenzt ist.
  • Die inneren Oberflächen des Saugers müssen gereinigt und desinfiziert werden können. Es besteht sonst die Gefahr, dass eingesaugte Verschmutzungen auf Dauer zu mikrobiologisch relevanten Ansammlungen führen (insbesondere wenn feuchter Schmutz eingesaugt wird). Auf dem Markt befinden sich einige zerlegbare kabellose Staubsauger, die diese Möglichkeit bieten – eine Variante mit Stromkabel und rollbarem Körper eignet sich aufgrund der Handhabung und des Designs weniger.
  • Bei Wischstaubsaugern: Die Wechselhäufigkeit der Bezüge muss im Hygieneplan festgelegt werden. Es stellt sich außerdem die Frage, ob ein hygienischer Wechsel des Bezugs überhaupt möglich ist, oder ob der Bezug jedes mal berührt werden muss. Vor der Verwendung muss sichergestellt werden, dass die abgegebene Desinfektionsmittelmenge ausreicht, um einen flächendeckenden Flüssigkeitsfilm zu hinterlassen. Die Materialien (Wischbezug, Flüssigkeitsbehälter, ggf. Schläuche) müssen das Desinfektionsmittel vertragen bzw. bei Verschleiß ausgetauscht werden können.
  • Bei Staubsauger-Robotern: Die kompakte Bauart macht es i.d.R. noch schwieriger die o.g. Anforderungen zu erfüllen. Außerdem muss davon ausgegangen werden, dass die aufgewirbelte Menge von Frässtaub noch höher ist, da die Kehrbürsten für gewöhnlich an der Außenseite angebracht sind. Ansonsten gilt auch hier, dass ein austauschbarer Hepafilter sowie die Möglichkeit zur Reinigung der Innenoberflächen die Mindestanforderungen darstellen sollten. Noch problematischer sind Wischroboter, da zu befürchten ist, dass 1. die hygienische Handhabung und der rechtzeitige Wechsel der Bezüge nur schwierig zu bewerkstelligen sind und 2. von diesen Geräten oft kein ausreichend nasser Flüssigkeitsfilm hinterlassen wird. Aus den genannten Gründen sollte auf Roboter komplett verzichtet werden und wenn überhaupt ein zerlegbarer Akkustaubsauger eingesetzt werden.

Die KRINKO führt Saugen bewusst nicht als Reinigungsverfahren im medizinischen Bereich auf; in der einschlägigen Empfehlung heißt es: „Unter Reinigung wird ein Prozess zur Entfernung von Verunreinigungen (z. B. Staub, chemische Substanzen, Mikroorganismen, organische Substanzen) unter Verwendung von Wasser mit reinigungsverstärkenden Zusätzen (z.B. Detergenzien oder enzymatische Produkte) verstanden.“

Bei Auslassungen wie zu diesem Thema gilt grundsätzlich, dass eine eigene Risikobeurteilung unter Beachtung der oben aufgeführten Punkte durchgeführt werden muss, wenn ein solches Verfahren zum Einsatz kommt. Es sollte stets in Erinnerung behalten werden, dass auch der Staubsauger selbst ein Vehikel für eine Verkeimung sein kann und insbesondere aufgewirbelter Frässtaub ein arbeitsschutzrelevantes Thema ist. Aus diesen Gründen muss der sichere Umgang mit dem Staubsauger in Standardarbeitsanweisungen bzw. dem Hygieneplan festgelegt werden.

Autor: Sascha Ruß, Hygieneingenieur und Referent für diverse Seminare von podo consulting.

Die aktuellen Podologie News im Überblick

Podologie 2030 – Podiumsdiskussion auf der BEAUTY Düsseldorf

Podologie 2030 – Podiumsdiskussion auf der BEAUTY Düsseldorf

Auch gut zwanzig Jahre nach Einführung des Podologengesetzes werden das Berufsbild und die Zukunft der Podologie in Deutschland intensiv und immer noch kontrovers diskutiert. diskutierten. Am Samstagnachmittag, 1. April 2023, diskutiertenVertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Podologieschulen und aus der Industrie: Andreas Greppmayr (B.Sc. Podiatry, Greppmayr GmbH), Dr. Annette Krützfeldt (Verband leitender Lehrkräfte an Podologieschulen), Klaus Rössler (Deutscher Verband für Podologie), Simeon Ruck (Hellmut Ruck GmbH) und Günter Westkamp (Podologe und Lehrer an der Völker-Schule Osnabrück).

Mehr lesen

Digitalisierung in der podologischen Praxis

Digitalisierung in der podologischen Praxis

Die Digitalisierung der Gesundheitsbranche schreitet voran. Langsam, aber sicher. Schon seit einigen Jahren soll die Telematikinfrastruktur (TI) das deutsche Gesundheitssystem mitsamt der Heilmittelversorgung digitalisieren. Was/wann/wo/wie von analog auf digital umgestellt wird, regelt das eHealth-Gesetz. Nach dem E-Rezept (das die Medikamentenrezepte digitalisiert) und der eAU (die digitale Variante des „gelben Scheins“) sollen auch viele andere Verordnungen per TI übermittelt werden. Auch die Heilmittelverordnung wird dann zur elektronischen Verordnung (kurz eVO genannt).

Mehr lesen

BEAUTY full Feet Stage – Podiumsdiskussion zur Zukunft der Podologie

BEAUTY full Feet Stage – Podiumsdiskussion zur Zukunft der Podologie

Auch gut zwanzig Jahre nach Einführung des Podologengesetzes werden das Berufsbild und die Zukunft der Podologie in Deutschland intensiv und immer noch kontrovers diskutiert. Angesichts drängender gesellschafts- und gesundheitspolitischer Themen wie Fachkräftemangel, Stellenwert von Gesundheitsfachberufen, Kooperation und interdisziplinäre Vernetzung nimmt die Diskussion deutlich an Fahrt auf.

Mehr lesen