Podologie-News

Arbeitsschutzstandard

Erleichterungen für therapeutische Praxen! BGW veröffentlicht überarbeiteten Arbeitsschutzstandard.

In Pandemiezeiten bleibt alles anders. So auch der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für therapeutische Praxen, der zum 22. Juli von der Berufsgenossenschaft  für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) angepasst wurde. Die wesentlichen Änderungen für deinen Praxisalltag im Überblick.

Keine grundsätzliche FFP2-Maskenpflicht mehr, dafür die Berücksichtigung von Impf- bzw. Genesungsstatus der Patienten und eine Erleichterung bei der Reinigung von Kontaktpunkten in der Praxis. Der neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrt (BGW) gestattet Praxisbetreibern erste Lockerungen. Und das nicht nur in der Podologie! Denn seit dem 22. Juli gibt es erstmals einen Branchenstandard für therapeutische Praxen, der aufgrund vergleichbarer Bedingungen Einrichtungen für Physiotherapie, Ergotherapie, Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie, Podologie, Hebammenkunde sowie verwandte Berufsgruppen zusammenfasst. Mit dem neuen Standard konkretisiert die BGW sowohl die „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel“ als auch den „SARS-CoC-2-Arbeitsschutzstandard“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und schließt die „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung“ (Corona-ArbSchV) mit ein.

Endlich aufatmen: Grundsätzliche FFP2-Maskenpflicht aufgehoben

Wesentlich für deinen Praxisalltag ist die geänderte Regelung der Maskenpflicht. So hat die BGW die grundsätzliche FFP2-Maskenpflicht für Therapeuten aufgehoben, sofern Bund und Länder nichts Gegenteiliges verfügen. Wenn du unsicher bist, kannst du die Coronaschutzverordnung über das Onlineportal „deines“ Bundeslandes nachlesen. Ist dort die grundsätzliche FFP2-Maskenpflicht für Therapeuten nicht explizit festgeschrieben, darfst du als Podologe wieder mit medizinischen OP-Masken arbeiten, denn: In der Regel bist du außerhalb des Ausatembereichs deiner Patienten tätig und deine Patienten müssen weiter den von der jeweiligen Landesschutzverordnung vorgeschriebenen Mund-Nasen-Schutz tragen. Neu bei der Wahl der (Atem-) Schutzmasken ist außerdem die Berücksichtigung des Impf- und Genesungsstatus von Beschäftigten und Patienten.

Für dich ebenfalls beachtenswert ist die angepasste Desinfektionspflicht für Kontaktpunkte in der Praxis. So müssen Türklinken oder Handläufe nicht mehr mit einem Flächendesinfektionsmittel behandelt werden. Es genügt ein handelsübliches Reinigungsmittel.

Unterstützung in Form eines Krisencoachings bekommst du bei der BGW unter https://www.bgw-online.de/DE/Home/Branchen/News/Coronavirus.html sowie über die Hotline 040 202 07 18 80.

Die aktuelle Version der neuen Arbeitsschutzstandards für therapeutische Praxen kannst du hier kostenlos herunterladen.

Den aktuellen Hautschutz- und Hygieneplan für Podologen findest du hier.

Die aktuellen Podologie News im Überblick

Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Dermatophyten

Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Dermatophyten

Dermatophyten sind die häufigsten Hautpilzerreger beim Menschen. Spitzenreiter ist Trichophyton rubrum, der vor allem die Nägel und Haut der Füße befällt. Da mykotische Füße in der Podologie zu den häufigsten Krankheitserscheinungen zählen, muss hier die Hygiene einwandfrei eingehalten werden, um die Gefahr einer Übertragung auf andere Patienten oder sogar Behandler zu vermeiden

Mehr lesen

Die Fortbildungspflicht für Podologen

Die Fortbildungspflicht für Podologen

In der Podologie, wie in vielen Heilberufen, ist die Fortbildungspflicht ein essenzielles Element zur Gewährleistung hoher Qualitätsstandards und zur kontinuierli-chen Weiterentwicklung der beruflichen Kompetenz. In Deutschland ist diese Pflicht gesetzlich verankert und dient sowohl dem Schutz der Patienten als auch der Qualitätssicherung innerhalb des Gesundheitswesens. Dieser Artikel beleuch-tet die gesetzlichen Grundlagen der Fortbildungspflicht für Podologen und die möglichen Konsequenzen bei deren Nichteinhaltung.

Mehr lesen

Der FUSS AWARD auf der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 – Deine Chance!

Der FUSS AWARD auf der BEAUTY DÜSSELDORF 2025 – Deine Chance!

du bist Podologin oder Podologe und der Meinung, dass deine tägliche Arbeit und deine Leistungen mehr Anerkennung verdienen? Du möchtest deine Expertise und Kreativität unter Beweis stellen und vor einer anerkannten Fachjury sowie einem interessierten Fachpublikum präsentieren?
Dann bewirb dich ab sofort für den FUSS AWARD, der auf der BEAUTY 2025 verliehen wird. Nach dem großen Erfolg bei der Premiere 2024 werden im kommendem Jahr abermals herausragende Leistungen der Branche prämiert.

Mehr lesen

Die Elektronische Rechnung kommt

Die Elektronische Rechnung kommt

Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) für den geschäftlichen Austausch zwischen Unternehmen (B2B) in Deutschland verpflichtend. Diese Regelung betrifft alle Unternehmen, die in Deutschland ansässig sind, und gilt für die Lieferung von Waren und Dienstleistungen. Sie ist Teil des Wachstumschancengesetzes, das im März 2024 beschlossen wurde.

Mehr lesen

Neues Ausbildungsangebot in Lilienthal: Teilzeitausbildung zur Podologin / zum Podologen startet

Neues Ausbildungsangebot in Lilienthal: Teilzeitausbildung zur Podologin / zum Podologen startet

Im Oktober 2024 beginnt am Evangelischen Ausbildungszentrum in Lilienthal bei Bremen ein neuer Ausbildungsgang zur Podologin / zum Podologen in Teilzeit. Die neu gegründete Berufsfachschule für Podologie hat sich zum Ziel gesetzt, den Standort Lilienthal langfristig zu etablieren und kontinuierlich auszubauen.

Mehr lesen