Anmeldung lohnt sich!

»Aktuelle Themen, ausgewählte Referenten,
Sichern Sie sich Wissensvorteile!«

Podo-Logisch!?

» Klug sein besteht zur Hälfte darin,
zu wissen, was man nicht weiß.«

Konfuzius

Podo-Logie!?

»Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist,
sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.«

Gerhart Hauptmann

Wissen lohnt sich!

Podo aktuelles»Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist,
sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.«

Gerhart Hauptmann

Podo-Logisch!?

» Klug sein besteht zur Hälfte darin,
zu wissen, was man nicht weiß.«

Konfuzius

Anmelden lohnt sich!

»Aktuelle Themen, ausgewählte Referenten,
sichern Sie sich Wissensvorteile!«

Ausbildungszentrum Podologie auf der BEAUTY Düsseldorf 2022

Schulen informieren über Ausbildungswege und berufliche Perspektiven

6 Podologieschulen mit 9 Standorten beteiligen sich am Ausbildungszentrum Podologie im Rahmen der kommenden Beauty Düsseldorf vom 6. – 8. Mai 2022. Die Informationsplattform in Halle 9 vermittelt einen umfassenden Einblick in das Berufsbild Podologe/Podologin und soll einerseits alle Fachbesucher aus verwandten Gesundheitsfachberufen über Entwicklungsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven im Bereich Podologie informieren. Andererseits  stellen die Schulen ihr praxisorientiertes Aus- und Weiterbildungsangebot für Podologinnen und Podologen vor. Fazit: Hier bietet sich die Chance, einen  Überblick über sämtliche Angebote der Berufsfachschulen für Podologie zu erhalten und den qualifizierten Informations- und Erfahrungsaustausch zu suchen.

Die kontinuierliche, intensive Weiterbildung ist eine der Grundvoraussetzungen, um sich als Podolog:in erfolgreich im Markt zu positionieren, verwandte Tätigkeitsfelder zu entdecken und neue Patienten/Kunden zu gewinnen. Stillstand kommt einem Rückschritt gleich, denn durch regelmäßige Fortbildung und Zusatzqualifikationen steigerst du nicht nur deine Fachkompetenz, sondern signalisierst deinen Patienten auch, dass du nach neuesten Forschungserkenntnissen behandeln, aufgeschlossen gegenüber modernen Behandlungstechniken sind – und vor allem, dass es dir wichtig ist, ihnen die optimale Beratung und Behandlung zu bieten.

Das Ausbildungszentrum Podologie greift ein hoch aktuelles Thema auf. Der Fachkräftemangen geht auch an der Podologie mit qualifizierten Fachkräften nicht vorbei. Die Berufsaussichten und Beschäftigungsmöglichkeiten für Podolog:innen sind deshalb ausgezeichnet – und Fußpfleger:innen oder Kosmetiker:innen können von einer podologischen Ausbildung sehr profitieren. “

Die bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung zur Podolog:in dauert in Vollzeit in der Regel zwei Jahre und in Teilzeit maximal vier Jahre. Die Berufsbezeichnung „Podolog:in“ bzw. „Medizinische(r) Fußpfleger:in“ ist seit Einführung des Podologengesetzes im Jahr 2002 geschützt. Informiere dich aus erster Hand über Ausbildung, Umschulung, und Fortbildung.

Weitere Informationen zur „BEAUTY DÜSSELDORF Fachbereich Fuß“ und zum Ausbildungszentrum Podologie erhalten Sie unter www.beauty.de

Die aktuellen Podologie News im Überblick

Digitalisierung in der podologischen Praxis

Digitalisierung in der podologischen Praxis

Die Digitalisierung der Gesundheitsbranche schreitet voran. Langsam, aber sicher. Schon seit einigen Jahren soll die Telematikinfrastruktur (TI) das deutsche Gesundheitssystem mitsamt der Heilmittelversorgung digitalisieren. Was/wann/wo/wie von analog auf digital umgestellt wird, regelt das eHealth-Gesetz. Nach dem E-Rezept (das die Medikamentenrezepte digitalisiert) und der eAU (die digitale Variante des „gelben Scheins“) sollen auch viele andere Verordnungen per TI übermittelt werden. Auch die Heilmittelverordnung wird dann zur elektronischen Verordnung (kurz eVO genannt).

Mehr lesen

BEAUTY full Feet Stage – Podiumsdiskussion zur Zukunft der Podologie

BEAUTY full Feet Stage – Podiumsdiskussion zur Zukunft der Podologie

Auch gut zwanzig Jahre nach Einführung des Podologengesetzes werden das Berufsbild und die Zukunft der Podologie in Deutschland intensiv und immer noch kontrovers diskutiert. Angesichts drängender gesellschafts- und gesundheitspolitischer Themen wie Fachkräftemangel, Stellenwert von Gesundheitsfachberufen, Kooperation und interdisziplinäre Vernetzung nimmt die Diskussion deutlich an Fahrt auf.

Mehr lesen