Anmeldung lohnt sich!

»Aktuelle Themen, ausgewählte Referenten,
Sichern Sie sich Wissensvorteile!«

Podo-Logisch!?

» Klug sein besteht zur Hälfte darin,
zu wissen, was man nicht weiß.«

Konfuzius

Podo-Logie!?

»Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist,
sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.«

Gerhart Hauptmann

Wissen lohnt sich!

Podo aktuelles»Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist,
sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.«

Gerhart Hauptmann

Podo-Logisch!?

» Klug sein besteht zur Hälfte darin,
zu wissen, was man nicht weiß.«

Konfuzius

Anmelden lohnt sich!

»Aktuelle Themen, ausgewählte Referenten,
sichern Sie sich Wissensvorteile!«

Facebook-Gruppe nur für Podologen

Das Portal „community podo consulting bietet seit über 5 Jahren eine Möglichkeit zur Vernetzung und Diskussion auf Facebook. In die Facebook-Gruppe lade ich alle interessierten Podologinnen und Podologen zum Austausch ein und freue mich auf spannende Begegnungen!

Als Praxisinhaber bist du heute mit immer komplexeren Rahmenbedingungen konfrontiert. Die gesetzlichen Anforderungen an Podologinnen und Podologen sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen – sei es bei der Fortbildungspflicht, der Kassenzulassung oder den Hygienevorschriften. Neben therapeutischen Aufgaben stehen bürokratische und organisatorische Themen auf der Agenda.

Abrechnung, Organisation, Marketing, Verkauf von Selbstzahlerleistungen – kleine oder größere Hindernisse im Praxisalltag, die die Motivation durchaus dämpfen können. Gemeinsam können wir diese Hindernisse überwinden.

Jede Podologin oder jeder Podologe kann sich dort anmelden und mitmachen. Hierzu einfach auf „Gruppe beitreten“ klicken und parallel einen Nachweis senden, dass du Podologin oder Podologe bist.

Trage diese Information bitte weiter. Nur so können wir uns optimal vernetzen.

Die aktuellen Podologie News im Überblick

Podologie 2030 – Podiumsdiskussion auf der BEAUTY Düsseldorf

Podologie 2030 – Podiumsdiskussion auf der BEAUTY Düsseldorf

Auch gut zwanzig Jahre nach Einführung des Podologengesetzes werden das Berufsbild und die Zukunft der Podologie in Deutschland intensiv und immer noch kontrovers diskutiert. diskutierten. Am Samstagnachmittag, 1. April 2023, diskutiertenVertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Podologieschulen und aus der Industrie: Andreas Greppmayr (B.Sc. Podiatry, Greppmayr GmbH), Dr. Annette Krützfeldt (Verband leitender Lehrkräfte an Podologieschulen), Klaus Rössler (Deutscher Verband für Podologie), Simeon Ruck (Hellmut Ruck GmbH) und Günter Westkamp (Podologe und Lehrer an der Völker-Schule Osnabrück).

Mehr lesen

Digitalisierung in der podologischen Praxis

Digitalisierung in der podologischen Praxis

Die Digitalisierung der Gesundheitsbranche schreitet voran. Langsam, aber sicher. Schon seit einigen Jahren soll die Telematikinfrastruktur (TI) das deutsche Gesundheitssystem mitsamt der Heilmittelversorgung digitalisieren. Was/wann/wo/wie von analog auf digital umgestellt wird, regelt das eHealth-Gesetz. Nach dem E-Rezept (das die Medikamentenrezepte digitalisiert) und der eAU (die digitale Variante des „gelben Scheins“) sollen auch viele andere Verordnungen per TI übermittelt werden. Auch die Heilmittelverordnung wird dann zur elektronischen Verordnung (kurz eVO genannt).

Mehr lesen

BEAUTY full Feet Stage – Podiumsdiskussion zur Zukunft der Podologie

BEAUTY full Feet Stage – Podiumsdiskussion zur Zukunft der Podologie

Auch gut zwanzig Jahre nach Einführung des Podologengesetzes werden das Berufsbild und die Zukunft der Podologie in Deutschland intensiv und immer noch kontrovers diskutiert. Angesichts drängender gesellschafts- und gesundheitspolitischer Themen wie Fachkräftemangel, Stellenwert von Gesundheitsfachberufen, Kooperation und interdisziplinäre Vernetzung nimmt die Diskussion deutlich an Fahrt auf.

Mehr lesen