Anmeldung lohnt sich!

»Aktuelle Themen, ausgewählte Referenten,
Sichern Sie sich Wissensvorteile!«

Podo-Logisch!?

» Klug sein besteht zur Hälfte darin,
zu wissen, was man nicht weiß.«

Konfuzius

Podo-Logie!?

»Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist,
sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.«

Gerhart Hauptmann

Wissen lohnt sich!

Podo aktuelles»Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist,
sollte er in einer neuen Sache Schüler werden.«

Gerhart Hauptmann

Podo-Logisch!?

» Klug sein besteht zur Hälfte darin,
zu wissen, was man nicht weiß.«

Konfuzius

Anmelden lohnt sich!

»Aktuelle Themen, ausgewählte Referenten,
sichern Sie sich Wissensvorteile!«

Podo Taping (4 FP), August 2020 – ausgebucht

In diesem Seminar vermittelt der Heilpraktiker, Osteopath und Podologe Jörg Halfmann die Grundkenntnisse des klassischen Tapings sowie spezifische Podo-Taping-Anlagen anhand von Erkrankungen mit Fokus auf das Diabetische Fußsyndrom und dessen Folgen. Funktion und Wirkungsweise, Bedeutung der Farben, Vorbereitung, Indikation und Kontraindikation sowie Handhaltung und Anlagetechniken werden ebenso besprochen wie die Preisgestaltung.

Die Seminarteilnehmer lernen, die Beschwerden ihrer Patienten aufgrund von Erkrankungen wie Hallux valgus, Hallux rigidus, Spreizfuß, Plattfuß, Senkfuß, Hohlfuß, Sichelfuß (bei Kindern), Hammerzehen, Krallenzehen, Clavus (Hühnerauge), Schwielen (Druckstellen) und anderen wirksam zu behandeln. Podo Taping – Seminar mit 4 Fortbildungspunkten

DER REFERENT:
Jörg Halfmann, Heilpraktiker, Osteopath, Podologe und Buchautor

TERMIN: Samstag, 1. August 2020, 9:30 – 16:30 Uhr
PREIS: 149 €, zzgl. USt
4 Fortbildungspunkte

SEMINARORT:
Johanniter Gästehaus
Weißenburgstraße 60-64
48151 Münster

Die aktuellen Podologie News im Überblick

Das Problem der chemischen Viruzidie

Das Problem der chemischen Viruzidie

Die KRINKO-BfARM-Empfehlung, deren Einhaltung eine ordnungsgemäße Aufbereitung gem. §1 (2) MPBetreibV vermuten lässt, macht klare Vorgaben zur Wirksamkeit von Desinfektionsverfahren. Insbesondere bei der manuellen Desinfektion von medizinischen Instrumentarium zeigt sich allerdings eine Tücke, die bei vielen Betreibern vermutlich nicht genug Beachtung findet.

Mehr lesen